Privatpraxis für Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht Tanja Kursch                                                                                               __
__
_
__
_
_

_
__
_        
 
 


Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht


Dr. med. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht haben dank 30 Jahre langer Forschung eine hochwirksame Therapie für mehr Gesundheit und weniger Schmerzen entwickelt. In ihrer Forschung fanden sie heraus, dass die meisten Schmerzen durch zu hohe Spannungen in den Muskeln und Faszien entstehen. Auf dieser Grundlage können meist selbst als "austherapiert" geltende Patientinnen und Patienten von ihren Schmerzen befreit werden oder von einem 100 %-igen Anfangsschmerz bereits nach der ersten Behandlung auf eine 0 - 30 %-ige Restspannung herunterreguliert werden.

Ganz ohne Medikamente oder Operationen!

Schmerzen sind keine Krankheit, sondern in den meisten Fällen Alarmsignale des Körpers z.B. infolge von Fehlhaltungen oder Verspannungen.

 



Ablauf der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht:

1. Anamnese: 

Zu Beginn des Behandlungstermines wird im Rahmen eines Gespräches der Schmerzzustand erfasst. Die Schmerzerfassung wird schriftlich und/oder fotografisch dokumentiert. Es wird gemeinsam besprochen, welche Faktoren das muskeldynamische Gleichgewicht stören und so zu Schmerzen führen bzw. zu diesen beitragen.


2. Osteopressur:

Durch die Osteopressur-Behandlung können muskulär-faszial bedingte Schmerzen reduziert oder beseitigt werden. Dies geschieht mit Hilfe sogenannter
Alarmschmerzrezeptoren auf den Knochen. Festgelegte Punkte auf dem Skelettsystem werden gedrückt, um fehlerhafte Muskelprogramme zu löschen. Hierbei liegen Sie entspannt auf der Behandlungsliege. 


3. Schmerzfreiübungen: 

Nach der Osteopressurbehandlung erstelle ich Ihnen Ihr individuelles Übungsprogramm, bestehend aus Dehnungs- Kräftigungs- und Ansteuerungsübungen. Die einzelnen Übungen führen wir anschließend gemeinsam durch. Zu Hause sollten Sie die Übungen dann regelmäßig anwenden, um den Effekt der Osteopressur zu erhalten.


4. „Schmerzfrei-Mappe“:

Zum Schluss der Behandlung erhalten Sie Ihr individuelles Übungsprogramm, das Sie in der „Schmerzfrei-Mappe“ mit nach Hause nehmen können. Durch das Absolvieren der Übungen sollten Sie zu Hause in Eigenverantwortung einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Therapieziele leisten.


jetzt Termin buchen!


Wirksamkeit der Therapie

Dr. Ingo Froböse (Sporthochschule Köln) führte vor 10 Jahren an 15 Probanden eine Anwendungsstudie durch. Hierbei hatten die Patientinnen und Patienten verschiedene Schmerzzustände sowie unterschiedliche Schädigungen der jeweiligen Struktur. Die Ergebnisse wurden per EMG (Elektromyographie) gemessen. Die Muskelspannungen nahmen nach einer Behandlung deutlich sichtbar ab. Der Restschmerz lag hier bei 38,6 % (der Ausgangspunkt war definiert als 100%). 14 von 15 Probanden ging es nach der Osteopressurbehandlung deutlich besser.

Prof. Dr. med. Oliver Tobolski hat eine Anwendungsstudie an 10 Leistungssportlern durchgeführt. Zielparameter, die vor und nach der Osteopressurbehandlung untersucht wurden:
-Geometrie des Beckens und der Wirbelsäule (mit Hilfe einer vierdimensionalen Wirbelsäulenvermessung)
-Knorpeldicke (durch Ultraschallgerät)
-Schmerzintensität (subjektives Empfinden per Visueller Analogskala)
-körperliche Leistungsfähigkeit (Einbeinsprungtest, one-leg-hop)
Im Ergebnis zeigten sich signifikante Verbesserungen. So war die Becken- und Wirbelsäulenpositionierung axialer. Die Schmerzen reduzierten sich auf einen Restwert von 38,65%. Die Leistungsfähigkeit beim one-leg-hop wurde um 9,5% erhöht. Der retropatellare Gelenkraum vergrößerte sich im Schnitt um 2mm.

Dr. med. Egbert Ritter führte die Salzburger Kniestudie durch, an der 400 Patientinnen und Patienten teilnahmen, die ursprünglich für Knieprothesen vorgesehen waren. Nach der Behandlung nach dem Goldstandard von Liebscher & Bracht waren 76 % der Operationen nicht mehr erforderlich. Zudem hatten die Patienten 80% weniger Schmerzen (nach VAS und WOMAC).

Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie basiert auf den Erkenntnissen aus mehr als 30 Jahren intensiver und erfolgreicher Arbeit mit Schmerzpatienten. Mit dem neuen Forschungsbereich „Liebscher & Bracht Research“ wird auch die kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung der Schmerztherapie verfolgt.  


jetzt Termin buchen!














Rechtlicher Hinweis: Ich arbeite mit Techniken der Liebscher & Bracht Methode. Damit behandele ich auftretende Wohlbefindlichkeitsstörungen wie z.B. Spannungsschmerzen oder Bewegungseinschränkungen. Das ist keine Krankheitsbehandlung im medizinischen Sinne und ersetzt keinen Arztbesuch oder sonstige zur Diagnostik oder Behandlung von Krankheiten erforderliche Maßnahmen. Eine Erfolgsgarantie oder ein Heilversprechen ist damit nicht verbunden. Wenn die Inhalte auf dieser Homepage fälschlicherweise den Eindruck erweckt haben, dass ein Erfolg garantiert ist, weise ich ausdrücklich darauf hin, dass dies nicht der Fall ist.